Kostenlose E-Labels

100% Kostenlose E-Labels

Powered by Weinlabels.de

Wir bieten eine Plattform für kostenlose E-Labels an. Ohne versteckte Kosten oder böse Überraschungen. Unterstützt von führenden Branchenfachverbänden.

Besuchen Sie
Weinlabels.de

Weinlabels - kostenlos und einfach


Highlights im Überblick

KOSTENLOS UND NACHHALTIG

100 % kostenlos und garantiertes Hosting für mindestens 5 Jahre

EINFACHHEIT

Erstellung, Verwaltung und Kopieren von QR-Codes im Online-Tool

NÄHRWERTE BERECHNEN

Auf Grundlage des Alkohol-, Säure-, Zucker- und Glyceringehalts automatisch berechnen

DYNAMIK

Auch nach der Veröffentlichung können Daten noch korrigieren

>1.000
Generierte QR-Codes

100%
Gehostet in Deutschland

0
Tracker oder Analysetools

  • E-LABEL für 0€
  • Unbegrenzter Traffic
  • Unbegrenzt viele QR-Codes erstellen*
  • + 5 Jahre Hosting nach Kündigung
  • Einbettung des eigenen Logos möglich
  • Duplizieren alter Jahrgänge, für eine noch schneller Anlage
  • QR-Codes für Etikettendrucke vorreservieren
  • KOSTENLOS

    *Es können bis zu 500 neue QR-Codes pro Jahr erstellt werden.
  • REGISTRIEREN

FAQ

Wann tritt die europäische Rechtsvorschrift in Kraft?
Die Rechtsvorschriften sind für Produkte gültig, die vor dem 8. Dezember 2023 hergestellt und mit einem Etikett versehen wurden. Es wird erwartet, dass die meisten Hersteller bis zum Sommer 2023 ein geeignetes System auswählen, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.
Wie funktionieren die E-Etiketten von Weinlabels?
Bei den E-Etiketten von Weinlabels kann der Verbraucher den QR-Code auf dem Etikett scannen, um direkt zum E-Etikett für dieses spezifische Produkt weitergeleitet zu werden.
Kann man einfach Etiketten drucken?
Ja, das ist möglich. Es empfiehlt sich jedoch, langfristig eine Lösung zu suchen, die das Marketing auf den Etiketten nicht verdrängt oder davon ablenkt.
Was passiert, wenn man die Informationen einfach auf die Website stellt?
Wenn man die Informationen auf der eigenen Website veröffentlicht, muss man viele Dinge beachten. Man muss die Website in die Sprachen der Länder übersetzen, in denen man verkauft. Außerdem kann man bei einer Änderung der Art und Weise, wie man die Website veröffentlicht, leicht alle E-Etiketten verlieren. Des Weiteren muss man die umfangreiche Nachverfolgung von Nutzern, wie z.B. Cookies für Google Analytics, entfernen. Zudem muss man sicherstellen, dass man die Weine nicht auf der Seite vermarktet oder verkauft, da man sonst Geldstrafen riskiert. Die Seite muss daher unabhängig vom eigenen Online-Shop sein.

Behind the Scenes


Patrick Schöller

Hallo! Mein Name ist Patrick Schöller. Ich bin Digitalisierungs-Experte und habe eine große Leidenschaft für Wein. Mit der Plattform Weinlabels möchte ich sicherstellen, dass Weinerzeuger eine unabhängige und kostenlose Lösung für die EU-Richtlinie haben.

Die Lösung wurde als Teil meines IT-Masterstudiums entwickelt und deckt alle relevanten Sicherheitsaspekte ab.




Johannes Quernheim

Hey! Ich bin Johannes Quernheim. Auf Instagram und Co bin ich als „Johannes trinkt Wein“ bekannt. Dort veröffentliche ich Videos rund um das Thema Wein. Mein Ziel ist es, mehr Menschen für qualitativen Wein zu begeistern. Da ich überzeugt bin, dass wir mit „Weinlabels“ für viele Winzer ein Problem lösen können, nutze ich meine Reichweite, um die Plattform so bekannt wie möglich zu machen. Sind Sie bereits überzeugt? Dann empfehlen Sie uns doch gerne weiter! Ihre Kollegen werden es Ihnen danken.